Die Initiative proHolz hat es sich zum Ziel gesetzt, den bewussten Einsatz von Holz zu fördern. Gelebter Klimaschutz steht dabei stets im Mittelpunkt. Als Geschäftsführerin Doris Stiksl an einer Infoveranstaltung des Kulturjahrs zum Thema „Wie wir leben wollen“ teilnimmt, entsteht daher rasch die Idee zu einem gemeinsamen Projekt mit der Pädagogischen Hochschule, um nachhaltige „klimafitte“ Grazer Lebenskultur an die nächste Generation zu vermitteln. Das Team denkt dabei an Urban Gardening mit Vertikalbeeten für Schulen in Graz.
Lebenskultur mit allen Sinnen erfahren
Das Ziel des Projekts: Kinder mit dem nachhaltigen Material Holz, mit dem Anpflanzen von Obst und Gemüse und mit den genussreichen Folgen dieser Gartenarbeit zu konfrontieren. Andererseits soll aber auch gezeigt werden, wie man mit Beeten aus Holz die Abwärme von Fassaden nutzen kann und was das für das Klima in der Stadt bringt. Im Rahmen von Workshops vernetzt das Projekt damit Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung und lässt Kinder nachhaltige Lebenskultur mit allen Sinnen erfahren.
17 öffentliche Mittelschulen in so gut wie allen Grazer Bezirken machen mit.
33 Workshops mit den Kindern sowie zwei Veranstaltungen mit Lehrerinnen und Lehrern sind das sichtbare Resultat der Kooperation. Die Vertikalbeete werden in der Folge für jede Schule individuell angefertigt. Sie sind nach wie vor in Betrieb und fast das ganze Jahr nutzbar. Auch an Pausen, etwa in den Sommerferien, wurde gedacht. Entweder sind Bewässerungssysteme integriert oder die Bepflanzung wird entsprechend geplant.
Oh, du mein Nadelbaum
Im Mittelpunkt des Projekts „Let’s GRAZe“ steht ein Stationenbetrieb. Er bringt den Kindern acht Themen wie etwa Klima, Ernährung, Stadtbau oder städtische Wälder näher. Dabei können die Kinder unter anderem aktiv eine Stadt planen, die Bedeutung von gesunder Ernährung kennenlernen, Holzbauwerke betrachten und errichten, sich mit der Klimaerwärmung beschäftigen oder mit Begrünung die Temperatur der Innenräume von Gebäuden senken.
Der englische Begriff „graze“ steht übrigens für Naschen und Berühren. Beides ist für die Kinder im urbanen Raum sichtlich ungewohnt. Viele haben noch nie bewusst Holz in der Hand gehabt, der Unterschied zwischen Laub- und Nadelbäumen ist den meisten fremd. Auch manche Obst- und Gemüsesorten kennen sie höchstens von Bildern. Gerade in Schulen, wo mehrere Nationalitäten zusammenkommen, gibt es während des Projekts rege Diskussionen rund um Bau- und Esskultur, über die Pflanzenwelt und den Umgang mit der Natur.
Neue Zukunftsperspektiven
Let’s GRAZe bringt auch Erkenntnisse, die nachdenklich stimmen. So sollen die Kinder zu Beginn in Bildern darstellen, wie sie sich eine Stadt in der Zukunft vorstellen. Auf kaum einer dieser Zeichnungen ist Natur zu sehen, speziell bei Kindern, die in den zentralen Bezirken von Graz wohnen. Häuser, Straßen, Autos dominieren das Geschehen. Am Ende des Projekts wird der Versuch wiederholt. Nun sieht man auf den Zeichnungen auch Bäume, Wiesen und sogar Beete.
Doris Stiksl resümiert daher, dass das Projekt für das gesamte Team sehr lehrreich gewesen sei. Umgekehrt sei es gelungen, den Schülerinnen und Schülern den eigenen Lebensstil näherzubringen. So konnte erfolgreich das Interesse an selbst gepflücktem Obst und Gemüse erweckt, eine kritische Haltung gegenüber Plastikverpackungen gefördert sowie eine neue Perspektive auf Verkehr und Wohnen vermittelt werden.
In der Nachbarschaft von proHolz Steiermark, in Graz Reininghaus, wächst de facto ein neuer Stadtteil heran. Wie sehen die Expertinnen das dortige Baugeschehen? „Sehr differenziert“, so Stiksl. Nach anfänglich errichteten mehrgeschossigen Holzbauten, die CO2 in beachtlicher Menge binden, dominieren nun leider „Betonburgen“ privater Bauträger. „Ich weiß, dass man versucht hat, mittels Stadtplanung die Innenhöfe zubeleben. Ich glaube aber, dass es strengere Vorgaben geben hätte müssen, was die CO2-Produktion und -Emission angeht. Anders können wie es uns heute eigentlich nicht mehr leisten und es wurde damit auch einiges für die Zukunft verbaut“, ist Stiksl überzeugt.