aXe: Förderung inklusiver Kulturprojekte

ANNA - a Headphone Opera

Website
#Soziales Miteinander    Darstellende Kunst Musik/Klangkunst

Die Oper im Grünen

aXe wurde vor fast 20 Jahren von Matthias Grasser und Peter Ulrich gegründet und betreibt eine Kreativschule mit Theater, Malerei, Performance und Musik in Graz. Das Wort „axé“ kommt aus Afrika und bezeichnet einen Tanz, der Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen verbindet. Inklusion war von Beginn an ein großes Anliegen von Matthias Grasser, der eine Ausbildung zum Behindertenfachbetreuer absolvierte und selbst auf den Rollstuhl angewiesen ist.

Menschen einzubinden, die sozial und kulturell oft marginalisiert werden, war auch für die „Kopfhörer-Oper“ Anna ein zentrales Motiv, sagt Peter Ulrich, der die Produktionsleitung übernimmt. Natascha Grasser, bekannt aus dem TaO!, dem Mezzanin Theater und dem Next Liberty, führt Regie. Die Musik wird von Patrick Dunst komponiert. Das Libretto kommt von Gerhild Steinbuch. Die Produktion verbindet Performance-Elemente vor Ort mit Video und Audio. Die aufwendige Videoumsetzung stammt von Nina Ortner. Am Stück wirken über 100 Grazer Frauen mit, die sich für Anna fotografieren lassen respektive ihre Stimmen in den finalen Chor einfließen lassen.

Die „Headphone Opera“ erzählt von Anna Plochl, der Ehefrau von Erzherzog Johann, die zeitlebens im Schatten ihres Mannes stand. Sie war sozial engagiert, eröffnete etwa ein Spital, unterstützte Essensausgabestellen und andere karitative Einrichtungen. Dadurch geriet sie zuweilen in Konflikt mit der Aristokratie. Die Figur der Anna bietet sich für Regisseurin Natascha Grasser ideal an, um über Rollenbilder von Frauen einst und jetzt nachzudenken. Der Rosenhain, ein idyllischer Platz in der Stadt, eignet sich wunderbar, um das Leben von Anna Plochl (Sopranistin Yasuyo Asano) und Erzherzog Johann (Schauspieler Christian Ruck) zu inszenieren. Die unterschiedlichen Aspekte des Frauseins und des Zusammenfindens, zuweilen mit einem Augenzwinkern inszeniert, erlebt das Publikum in mehreren Stationen.

Fortsetzung folgt

Am Stück wirken neben arrivierten Künstler*innen auch Menschen mit, die von der Caritas unterstützt werden und im Wohnheim in der Rankengasse untergebracht sind. So wird etwa die Stimme von Karin Seifert zu einem zentralen Element der Oper. Außerdem besteht die Besetzung aus jungen Mädchen, die im Theater am Ortweinplatz oder im Mezzanin Theater schauspielerisch tätig sind.

Anfang Oktober 2020 kann Anna mit einer beschränkten Anzahl von Besucher*innen, die mit Tablets ausgestattet werden, aufgeführt werden. Die Reaktionen des Publikums sind einhellig positiv. Ob Jüngere oder Ältere, viele scheinen emotional sehr berührt. So wird nach einer Wiederaufnahme gefragt. Im März 2021 gibt es in Kooperation mit dem Stadtmuseum dann die Möglichkeit, sich die Ausrüstung auszuleihen und die Oper mit einem Tablet selbstständig noch einmal zu erleben. Auch bei Gastspielen in der Steiermark ist „Anna“ 2021 zu sehen und zu hören.

Die Herausforderungen organisatorischer Natur waren groß, erzählt Peter Ulrich: „Wir haben Glück gehabt mit unserem Zeitplan. Im Vorfeld mussten wir aber Alternativen überlegen. Was machen wir, wenn wir Anna nicht live spielen können? Dieser Lernprozess hat sich sehr positiv auf unsere anderen Produktionen ausgewirkt. Die Transformation auf eine digitale Ebene war für mich eine wichtige Erfahrung.“

Multikulturalität mit allen Vor- und Nachteilen, gesellschaftliche Vielfalt, wurde für Peter Ulrich im Kulturjahr erfreulich stark thematisiert. „Natürlich bekommen wir gesellschaftliche und politische Spannungen mit, wenn wir etwa mit Menschen mit Fluchterfahrungen arbeiten. Alles, was mit Migration, aber auch mit Suchterkrankung zu tun hat, stößt auf Widerstände. Ich habe aber zugleich den Eindruck, dass die Akzeptanz für Einrichtungen wie die unsere – gerade auch bei Förderstellen – steigt.“

(c) Michael Hausegger
Scroll down
  • (c) Nina Ortner

  • (c) Nina Ortner

  • (c) Nina Ortner

  • (c) Nina Ortner

go topnach oben

Das Kulturjahr 2020 wurde unterstützt von: