Graz Museum

Die Stadt als Datenfeld. Wie wir in Zukunft leben wollen

Website
   Community Bildende Kunst
Termine

The educational, participative and discursive activities of this project ascertain and reflect on the status quo and the future of the digital (urban) environment.

“Die Stadt als Datenfeld” (The city as a data field) explores digital everyday worlds and encourages people to reflect on important questions of the future. The project consists of three complementary formats:

  • an exhibition at the Graz Museum,
  • a discourse festival
  • thematic tours
  • a deeping web seminar
Graz Museum Die Stadt als Datenfeld Keyvisual
(c) BUERO41A

By means of educational, participative and discursive activities, the project ascertains and reflects on the status quo and the future of the digital (urban) environment, drawing attention to the topic among the general public. The various projects on the programme set out to educate, to boost people’s understanding of the present, and encourage exchange between local residents.

Graz Museum Die Stadt als Datenfeld Keyvisual
Graz Museum Die Stadt als Datenfeld Keyvisual
(c) BUERO41A
Scroll down
Events
27 Mar2021

Ausstellungseröffnung "Die Stadt als Datenfeld"
10:00 // Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps // Ausstellung

28 Mar 2021 bis 29 Aug 2021

Ausstellung "Die Stadt als Datenfeld"
// Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps // Ausstellung

06 May2021

Daten, Licht und Schatten – Postdigitale Visionen für 2050
18:00 // Ort: Online

30 May2021

Sonntagsführung
15:00 // Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps Anmeldung erforderlich

06 Jun2021

Sonntagsführung
15:00 // Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps Anmeldung erforderlich

20 Jun2021

Sonntagsführung
15:00 // Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps Anmeldung erforderlich

27 Jun2021

Sonntagsführung
15:00 // Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps Anmeldung erforderlich

26 Jul 2021 bis 05 Aug 2021

Diskursfestival Die Stadt als Datenfeld
// Ort: verschiedene Spielorte

26 Jul2021

Technik entwerfen - Visionen für 2050
18:30 // Ort: HTU Makerspace Lageplan googlemaps // Diskussion

Im Rahmen des Diskursfestivals zur Ausstellung „Die Stadt als Datenfeld“ laden die Kuratoren Peter Rantaša den deutschen Philosophen und Soziologen Dirk Helbing ein, über seine Visionen von der Technik der Zukunft zu diskutieren.

Im Anschluss an die Key Note präsentiert Hans Peter Schnöll vom Institut für Innovation und Industrie Management an der TU Graz im Makerspace visionäre Projekte des Instituts.

 

Dirk Helbing ist seit 2007 Professor für Computational Social Science am Department für Geistes-, Sozial- und Politikwissenschaften sowie Mitglied des Informatikdepartments der ETH Zürich. Im Januar 2014 erhielt Helbing einen Ehrendoktor der Technischen Universität Delft (TU Delft) Seit Juni 2015 ist er assoziierter Professor an der Fakultät für Technik, Politik und Management an der Technischen Universität Delft, wo er die Doktorandenschule „Engineering Social Technologies for a Responsible Digital Future“ leitet.

28 Jul2021

Häuser und Familien entwerfen - Visionen für 2050
18:30 // Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps // Diskussion

Wie viel gebautes Zuhause brauchen wir noch, um uns wohlzufühlen? Und wie werden wir unsere Häuser in der Zukunft bauen und gestalten? Der Architekt Ivica Brnic widmet sich in seiner Key Note im Rahmen des Diskursfestivals „Die Stadt als Datenfeld“ dem Wohnen in der Zukunft und spricht über seine Visionen zum Thema Häuser Entwerfen.

Im Anschluss wird sich die Autorin und Malerin Pupuze Berber Fragen zu Partnerwahl und den neuen Freiheiten und Regeln, die das Netz mit seinen Algorithmen bietet, widmen.
Mark Staskiewicz stellt das Projekt „Lebenshilfe Graz – Wohnverbund Messequartier“ als Beispiel für eine Form des Zusammenwohnens in Graz vor.

Ivica Brnic gründete nach seinem Architekturstudium am ETH Zürich 2006 das „ETH House of Science“ in Bamiyan (Afghanistan). Seit 2011 forscht Brnic an der TU Wien am, wo er 2015 promovierte. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Raumwahrnehmung in Zusammenhang mit dem konstruktiven Ausdruck.

Pupuze Berber lebt und arbeitet als Autorin (Pseudonym P. B. Fuchs) und Malerin in Frankfurt am Main. Die gebürtige Türkin hat für ihren 2016 erschienenen Roman „Reise zum Ende der Lust“ in ihrem türkischen Umfeld recherchiert, zahlreiche Porno-Videos angeschaut und unter anderem darüber mit jungen türkischen Männern auf Facebook kommuniziert.

29 Jul2021

Sex entwerfen - Visionen für 2050
18:30 // Ort: RosaLilaPanterInnen Lageplan googlemaps // Diskussion

Wem und vor allem wie werden wir unserem Gegenüber in Zukunft nahekommen? Welche Rolle wird die Technik in Bezug auf die Forcierung von körperlicher Nähe spielen? Jordan Pascoe, Professorin für Philosophie am Manhattan College, spricht in ihrer Key Note im Rahmen des Diskursfestivals „Die Stadt als Datenfeld“ über ihre Visionen für unseren Sex in der Zukunft.
Joe Niedermayer stellt im Anschluss den Grazer Verein RosaLilaPantherInnen vor.

Jordan Pascoe ist Professorin für Philosophie am Manhattan College. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit und Forschung liegt auf den Themen Kritischer Rassentheorie, Ethnizitätsstudien, Women und Gender Studies.

30 Jul2021

Körper entwerfen - Visionen für 2050
18:30 // Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps // Diskussion

Nähere Infos folgen.

02 Aug2021

Arbeit entwerfen - Visionen für 2050
18:30 // Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps // Diskussion

Neue Arbeitsmodelle, das Bedingungslose Grundeinkommen und die Frage nach Gemeingütern stehen im Mittelpunkt der Arbeit von Guy Standing, Professor für Entwicklungsstudien an der School of Oriental and African Studies der University of London. Im Rahmen des Diskursfestivals „Die Stadt als Datenfeld“ wird Standing im SPCAELEND über seine Visionen von der Arbeit der Zukunft sprechen.
Gerald Bruchmann, Geschäftsführer von SPACELEND, spricht über seine Erfahrungen mit dem Thema Coworking Space.

 

Gay Standing ist Professor für Entwicklungsstudien an der School of Oriental and African Studies der University of London und Mitbegründer des Basic Income Earth Network. Standing hat zahlreiche Schriften in den Bereichen Arbeitsökonomie, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktflexibilität, Strukturanpassungspolitik und Sozialschutz verfasst. Seine jüngsten Arbeiten befassten sich mit der aufstrebenden Prekariatsklasse, der Notwendigkeit, sich auf ein bedingungsloses Grundeinkommen und eine deliberative Demokratie zuzubewegen, sowie auf die Gemeingüter.

03 Aug2021

Abschlussevent Diskursfestival Die Stadt als Datenfeld
18:30 // Ort: SPACELEND Lageplan googlemaps // Diskussion

Nähere Infos folgen.

04 Aug2021

Die Stadt als Datenfeld am elevate Festival
17:00 // Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps

Nähere Infos folgen.

04 Aug2021


17:00 // Ort: Graz Museum Schlossberg Lageplan googlemaps Anmeldung erforderlich

05 Aug2021


18:00 // Ort: elevate festival (Next Liberty) Lageplan googlemaps

08 Aug2021


15:00 // Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps

15 Aug2021


15:00 // Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps

22 Aug2021


15:00 // Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps

29 Aug2021


15:00 // Ort: Graz Museum Lageplan googlemaps

go topgo top

Graz Kulturjahr 2020 was supported by: