Vorgärten in ihrer gründerzeitlichen Tradition und zeitgenössischen Fortschreibung prägen das Erscheinungsbild vieler Straßenzüge in Graz, vor allem in den Stadtbezirken Geidorf, St. Leonhard und Jakomini. Zusammen mit anderen städtischen Grünräumen werden Vorgärten in Zeiten des Klimawandels, des Insektensterbens und der generellen Sensibilisierung für ökologische Aspekte der menschlichen Gesundheit und Lebensqualität zunehmend als Mosaiksteine einer zeitgemäßen Urbanität wahrgenommen.
Das ÖKOTEAM hat es sich mit seinem Projekt „Vorgärten in Graz“ deshalb zum Ziel gesetzt, aufgrund verdichteter Wissensgrundlage neue gedankliche und anwendungsorientierte Impulse für den Umgang mit den Grazer Vorgärten zu setzen.
Die Resultate der mehrmonatigen, im Rahmen des Kulturjahres durchgeführten Studie, können im kürzlich erschienen Ergebnisbericht nachgelesen werden.
In dem Druckwerk finden sich neben der historischen Betrachtung der Grazer Vorgärten eine aktuelle Bestandsaufnahme – von der Biodiversität bis hin zu Meinungsumfragen – sowie die Formulierung eines Leitbilds für die zukünftige Nutzung der Vorgärten.
Der Ergebnisbericht ist auch digital verfügbar und kann hier heruntergeladen werden:
Ergebnisbericht „Vorgärten in Graz“ – ÖKOTEAM